Voraussetzungen für Qualifizierungsarbeiten

Bekundungen des Interesses an einer Seminarteilnahme

Am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement ist eine Seminarteilnahme grundsätzlich ohne weitere Voraussetzungen möglich, die über die Voraussetzungen (vor allem hinsichtlich der bereits mindestens erreichten Anzahl von Credits) der jeweils maßgeblichen Prüfungsordnung hinausgehen. Da jedoch infolge knapper Seminarkapazitäten nicht alle Teilnahmewünsche erfüllt werden können, ist eine Bekundungen des Interesses an einer Seminarteilnahme auf der Website des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement (PIM) erforderlich. Dafür beachten Sie bitte folgende Punkte:  

  1. Die Bekundung des Interesses an einer Seminarteilnahme erfolgt jeweils auf der PIM-Website des betroffenen Seminars über das dort implementierte Online-Tool. Bitte alle dort erbetenen Angaben (Name, Matrikelnummer, E-Mail-Adresse, Semester, Motivation usw.) sorgfältig eintragen.
  2. Die Bekundung ist in der Regel jeweils zumindest in der ersten Vorlesungswoche desjenigen Semesters möglich, in dem das Seminar gemäß Modulhandbuch angeboten wird.  
  3. Eine Ausnahme stellt das Existenzgründungsseminar dar. Es findet zwar regulär im Sommersemester statt; aber auf Bitte von Studierenden wird für die erforderliche, umfangreiche Bearbeitung eines Businessplans auch die vorlesungsfreie Zeit zwischen Winter- und Sommersemester zugelassen. Daher ist die Bekundung des Interesses an der Seminarteilnahme bereits im jeweils vorangehenden Wintersemester während dessen Vorlesungszeit bis ca. Ende Dezember erforderlich (das Existenzgründungsseminar wird auf der PIM-Website bereits für dieses Wintersemester angekündigt). Die Einführungsveranstaltung zum Existenzgründungsseminar, zu deren Besuch ausdrücklich geraten wird, findet im Januar des vorangehenden Wintersemesters statt, obwohl das Existenzgründungsseminar laut Modulhandbuch einem Sommersemester zugeordnet ist.
  4. Die Auswahl der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer erfolgt im Rahmen der Seminarkapazitäten durch Herrn Zelewski, u. a. auf der Grundlage der Plausibilität der Ausführungen zur Teilnahmemotivation, die im o. a. Online-Tool erfolgten.
  5. Bitte beachten Sie, dass Herr Zelewski wegen seines altersbedingten Ausscheidens aus der Essener Fakultät für Wirtschaftswissenschaften die letzten Seminare im Sommersemester 2024 anbieten wird.  

Voraussetzungen für die Bewerbung um die Betreuung einer Abschlussarbeit

Für die Betreuung einer Abschlussarbeit bestehen am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement keine Voraussetzungen, die über die Voraussetzungen laut der aktuell gültigen Prüfungsordnung für Ihren Studiengang hinausgehen; vgl. z. B. § 22 (2) für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Wegen der beschränkten personellen Ressourcen des Instituts kann jedoch nicht jeder Wunsch hinsichtlich der Betreuung einer Abschlussarbeit erfüllt werden. Deshalb werden grundsätzlich solche Abschlussarbeiten bevorzugt, deren thematische Ausrichtung besonders gut in das Lehr- und Forschungsprofil des Instituts passen. Sowohl der Institutsleiter, Herr Univ.-Prof. Dr. Zelewski (Sprechstunde: donnerstags 15:00 bis 16:00 Uhr), als auch seine wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Sprechstunden: siehe https://www.pim.wiwi.uni-due.de/team/) stehen gern zur Verfügung, um zu beraten, welche thematischen Ausrichtungen – über den Kernbereich „Produktion“ hinaus – für eine Abschlussarbeit am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement in Betracht kommen. Siehe hierzu als „Anregungsinformation“ den Überblick auf der Website https://www.pim.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/abschlussarbeiten/ über Themen von Abschlussarbeiten, die am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement betreut wurden, aktuell betreut werden oder aktuell zur Betreuung angeboten werden.