Modul „Operations & Supply Chain Management“ (OSCM)

Turnus

Wintersemester

Empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und mathematsche Grundkenntnisse

Abstract

Für typische Problemklassen und Lösungstechniken (Modelle, Methoden, computergestützte Instrumente) aus den Bereichen Operations Management und Supply Chain Management soll ein grundlegendes Verständnis vermittelt werden. Es liegt das generische Konzept der hierarchisch-sequenziellen Produktionsplanung und -steuerung zugrunde. Im Einzelnen werden behandelt (Überblick):

  • Grundlagen des Operativen Produktionsmanagements („Operations Management“)
  • Planung des Produktionsprogramms: Charakterisierung der Produktionsprogrammplanung, Grundmodell der Linearen Programmierung (LP), Erweiterungen des LP-Grundmodells, Software für Modelle des Operations Research
  • Planung des Materialbedarfs: ABC-Analyse, programmgesteuerte Planung des Materialbedarfs (Erzeugnisbäume, Stücklisten, Gozinto-Graphen, Matrizenkalkül)
  • Planung der Materialbereitstellung: Grundmodell der optimalen Beschaffungs- oder Produktionslosgröße, Erweiterungen des Grundmodells (Mengenrabatte, endliche Produktionsgeschwindigkeit, Kapazitätsbeschränkungen)
  • Koordinierung von Produktionsprozessen: Ziele der Prozesskoordinierung, Lösung von Zielkonflikten mittels Prioritätsregeln, Durchlaufterminierung, Kapazitätsterminierung, Maschinenbelegungsplanung
  • Koordinierungsprobleme des Supply Chain Managements: modellgestützte Analyse des Bullwhip-Effekts

Die Studierenden ...

  • besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, Kenntnisse über grundlegende Methoden (einschließlich computergestützter Instrumente) des operativen Projektmanagements zu erwerben und kritisch zu reflektieren;
  • vermögen es, sich nicht nur Faktenwissen anzueignen, sondern subjektiv neuartige, zunächst schlecht strukturierte Probleme aus dem Bereich des operativen Projektmanagements durch eigenständige Analyse der Problemstrukturen in ein breites Grundlagenwissen über allgemeine Problemklassen des operativen Projektmanagements einzuordnen, die allgemeinen Schemata von Problemklassen an die jeweils aktuelle betriebliche Problemstellung anzupassen sowie mithilfe von geeigneten Projektmanagementmethoden zu lösen;
  • sind vertraut mit Basiskategorien zur ökonomisch fundierten Bewertung von Modellen, Methoden und computergestützten Instrumenten des operativen Projektmanagements und verstehen es, diese Basiskategorien im Bereich des betrieblichen Projektmanagements eigenständig anzuwenden;
  • können zwischen alternativen Problemklassen und Lösungsmethoden des operativen Projektmanagements eine ökonomisch begründete Auswahlentscheidung treffen;
  • können die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Problemerkennung sowie Problemlösung durch selbstständiges Erschließen der einschlägigen – auch internationalen – Fachliteratur zu grundlegenden Methoden des operativen Projektmanagements (einschließlich des Internets) weiterentwickeln.