Modul „Produktionsplanungs- und steuerungskonzepte“ (PPS)

Turnus

Sommersemester

Empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und Grundkenntnisse in Mathematik

Abstract

Das generische Konzept der hierarchisch-sequenziellen Produktionsplanung und ‑steuerung, das im Modul „Operations & Supply Chain Management“ des Bachelor-Studiums erstmals vorgestellt wurde, wird vertieft behandelt und durch mehrere „moderne“ Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (PPS-Konzepte) erweitert. Im Einzelnen werden behandelt (Überblick):

  • Der Problemkomplex der Produktionsplanung und -steuerung: allgemeine Problemdarstellung, konzeptionelle Lösungsansätze zur Überwindung des PPS-Problems, Abhängigkeit des PPS-Problems und potenzieller Lösungen vom industriellen Umfeld, historische Betrachtung „von MRP zu ERP“,
  • Konzepte der Produktionsplanung: Materialwirtschaft, Zeit- und Kapazitätswirtschaft,
  • Konzepte der Produktionssteuerung: Auftragsfreigabe und Maschinenbelegungsplanung, Betriebsdatenerfassung,
  • Neuere PPS-Konzepte: holistisches MRP-II-Konzept als Basis des PP-Moduls von R/3, fokussierende PPS-Konzepte und Einordnung in das MRP-II-Konzept (Belastungsorientierte Auftragsfreigabe, Retrograde Terminierung, Kanban, Optimized Production Technology).
  • Integration von PPS-Konzepten in übergreifende Informationsmanagement-Konzepte (Enterprise Ressource Planning, Supply Chain Management, Industrie 4.0).

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden ...

  • besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, sich Kenntnisse über typische Problemklassen und Lösungstechniken (Modelle, Methoden, computergestützte Instrumente) der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) anzueignen und kritisch zu reflektieren
  • vermögen es, sich nicht nur Faktenwissen anzueignen, sondern Grundstrukturen moderner PPS-Konzepte für die Koordinierung von Produktionsprozessen zu analysieren und computergestützte Implementierungen dieser PPS-Konzepte in Softwaresystemen sowohl praktisch anzuwenden als auch kritisch zu evaluieren
  • sind vertraut mit Basiskategorien zur ökonomisch fundierten Bewertung von PPS-Konzepten und ihren computergestützten Implementierungen in Softwaresystemen
  • können zwischen alternativen PPS-Konzepten und Implementierungen eine ökonomisch begründete Auswahlentscheidung treffen
  • sind befähigt, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Hinblick auf Grundstrukturen von PPS-Konzepten und ihre computergestützten Implementierungen durch selbstständiges Erschließen der einschlägigen Fachliteratur – einschließlich des Internets – fortzuentwickeln