Qualifizierungsarbeiten

Seminararbeiten

Bekundungen des Interesses an einer Seminarteilnahme

Am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement ist eine Seminarteilnahme grundsätzlich ohne weitere Voraussetzungen möglich, die über die Voraussetzungen (vor allem hinsichtlich der bereits mindestens erreichten Anzahl von Credits) der jeweils maßgeblichen Prüfungsordnung hinausgehen. Da jedoch infolge knapper Seminarkapazitäten nicht alle Teilnahmewünsche erfüllt werden können, ist eine Bekundungen des Interesses an einer Seminarteilnahme auf der Website des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement (PIM) erforderlich. Dafür beachten Sie bitte folgende Punkte:  

  1. Die Bekundung des Interesses an einer Seminarteilnahme erfolgt jeweils auf der PIM-Website des betroffenen Seminars über das dort implementierte Online-Tool. Bitte alle dort erbetenen Angaben (Name, Matrikelnummer, E-Mail-Adresse, Semester, Motivation usw.) sorgfältig eintragen.
  2. Die Bekundung ist in der Regel jeweils zumindest in der ersten Vorlesungswoche desjenigen Semesters möglich, in dem das Seminar gemäß Modulhandbuch angeboten wird.  
  3. Eine Ausnahme stellt das Existenzgründungsseminar dar. Es findet zwar regulär im Sommersemester statt; aber auf Bitte von Studierenden wird für die erforderliche, umfangreiche Bearbeitung eines Businessplans auch die vorlesungsfreie Zeit zwischen Winter- und Sommersemester zugelassen. Daher ist die Bekundung des Interesses an der Seminarteilnahme bereits im jeweils vorangehenden Wintersemester während dessen Vorlesungszeit bis ca. Ende Dezember erforderlich (das Existenzgründungsseminar wird auf der PIM-Website bereits für dieses Wintersemester angekündigt). Die Einführungsveranstaltung zum Existenzgründungsseminar, zu deren Besuch ausdrücklich geraten wird, findet im Januar des vorangehenden Wintersemesters statt, obwohl das Existenzgründungsseminar laut Modulhandbuch einem Sommersemester zugeordnet ist.
  4. Die Auswahl der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer erfolgt im Rahmen der Seminarkapazitäten durch Herrn Zelewski, u. a. auf der Grundlage der Plausibilität der Ausführungen zur Teilnahmemotivation, die im o. a. Online-Tool erfolgten.
  5. Bitte beachten Sie, dass Herr Zelewski wegen seines altersbedingten Ausscheidens aus der Essener Fakultät für Wirtschaftswissenschaften die letzten Seminare im Sommersemester 2024 anbieten wird.  

Abschlussarbeiten

Themen für Abschlussarbeiten am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement werden jederzeit ohne Einschränkungen auf bestimmte Termine oder Fristen vergeben. Einschränkungen ergeben sich aber aus der verfügbaren Betreuungskapazität der staatlich finanzierten wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement sowie aus der inhaltlichen Nähe der gewünschten Themen zu den Forschungs- und Lehrschwerpunkten des Instituts.

Wegen des altersbedingten Ausscheidens von Herrn Zelewski aus der Essener Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wird frühzeitig darauf hingewiesen, dassQualifizierungsarbeiten am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement nur noch betreut werden können, wenn a) im Falle von Bachelorarbeitenihre Anmeldung bis zum 31.12.2023 (einschließlich) sowie b) im Falle von Masterarbeitenihre Anmeldung bis zum 30.09.2023 (einschließlich) jeweils beim zuständigen Prüfungsamt offiziell erfolgt ist.

Hinweise zu den Voraussetzungen für die Bewerbung um die Betreuung einer Abschlussarbeit am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement finden Sie hier. Wenn Sie sich um die Betreuung einer Abschlussarbeit am vorgenannten Institut bewerben möchten, registrieren Sie Ihr Betreuungsinteresse bitte hier.

Für die Vergabe von Bachelor- und Masterarbeitsthemen, die unten in der Rubrik „Themenangebote“ angeführt sind, wenden Sie sich bitte direkt an den Ansprechpartner, der dort als Betreuer ausgewiesen ist. Falls kein Betreuer ausgewiesen ist, können Sie sich persönlich an Herrn Zelewski in seiner Sprechstunde wenden, um Näheres zum Inhalt der Themenstellung zu erfahren.

Auch der eigenständige Vorschlag eines Themas ist möglich. Sie müssen diesen Themenvorschlag mit Herrn Zelewski oder einem wissenschaftlichen Mitarbeiter abstimmen, bevor darüber entschieden werden kann, ob sich dieser Themenvorschlag für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit eignet.

Am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement können grundsätzlich auch Bachelor- und Masterarbeiten in Kooperation mit Unternehmen aus der wirtschaftlichen Praxis übernommen werden. Themenvorschläge für solche Kooperationsprojekte können sowohl von interessierten Studierenden als auch seitens der Unternehmen eingebracht werden. Siehe dazu auch die Anregungen in der Rubrik „Praxisorientierte Themen“. Allerdings müssen Sie diesen Themenvorschlag mit Herrn Zelewski oder einem wissenschaftlichen Mitarbeiter abstimmen, bevor darüber entschieden werden kann, ob sich dieser Themenvorschlag für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit eignet.

Bitte beachten Sie bei der Anfertigung jeder Abschlussarbeit sehr sorgfältig die Hinweise des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, die Sie in der Rubrik „Wissenschaftliches Arbeiten“ finden. Dies gilt ebenso für die dort zusätzlich angeführten Informationen, insbesondere für einschlägige Ratgeberliteratur zu wissenschaftlichem Arbeiten.

DHV - Gute wissenschaftliche Praxis für Qualifikationsarbeiten

Promotion

Dissertationen werden nur von Herrn Prof. Dr. Zelewski betreut. Bitte wenden Sie sich daher direkt an ihn und informieren Sie sich über Themenanregungen unter der u.a. Rubrik „Themenangebote“.

Die Promotionsordnung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, können Sie hier einsehen.

Ein Ablaufschema für den Verlauf des Promotionsverfahrens an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier.

Wenn Sie sich für die „Prozesslogik“ des Promotionsverfahrens aus wissenschaftlicher Sicht interessieren sollten, können Sie dem hier hinterlegten Arbeitsbericht eine Rekonstruktion des Promotionsverfahrens als Petri-Netz vom Typ der High-Level-Netze entnehmen. Dieser Arbeitsbericht wendet sich aber nur an Leserinnen und Leser, die sich für eine ausführliche, präzise Prozessmodellierung aus theoretischer Perspektive interessieren. Er ist für das praktische Promotionsverfahren nicht relevant.

Weitere Hinweise zum Verfassen von Doktorarbeiten finden Sie auch in den Hinweisen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere in den Kapiteln 1 und 2 (formale und inhaltliche Anregungen) sowie auf S. 6 (Muster für ein Titelblatt) und auf S. 30 (Exposé).

Bei der Veröffentlichung der Dissertation muss den Pflichtexemplaren, die bei der Universitätsbibliothek einzureichen sind, ein gesondertes Titelblatt vorangestellt werden, auf dem u.a. auch der Termin der mündlichen Promotionsprüfung sowie die drei Gutachter vermerkt sind. Ein Muster für dieses gesonderte Titelblatt finden Sie hier.

Themen

Das Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement veröffentlicht an dieser Stelle Themenangebote für Abschlussarbeiten. Sie können natürlich auch eigene Themenvorschläge einreichen. Bitte wenden Sie sich hierzu an einen der wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts oder an Herrn Prof. Dr. Zelewski.

Anmeldung

Seitens des Prüfungsamts werden ausschließlich die aktuellen Online-PDF-Formulare für Anträge auf Zuteilung einer Bachelor- oder Masterarbeit  bearbeitet. Sie finden dieses Online-PDF-Formular auf der Website des Prüfungsamts  https://www.uni-due.de/verwaltung/pruefungswesen/e_bwl_startseite.php . Bitte weit nach unten scrollen bis zur Rubrik „Allgemeines“.

Im Zuge der Digitalisierung sollen die Anträge auf Zuteilung einer Abschlussarbeit zukünftig von allen Parteien digital signiert oder in Form eines gescannten Abbildes der handschriftlichen Unterschrift des Unterzeichners ausgefüllt und unterzeichnet werden. Die Prozessabläufe der Zuteilung einer Abschlussarbeit unterscheiden sich für den „Nicht-Lehramts“- und „Lehramts“-Bereich.

Auf der folgenden Seite sind beide Prozesse erläutert und die beiden Zuteilungsformulare verlinkt.

Hinweis zur Bearbeitung des Formulars: Bei der elektronischen Signatur ist es wichtig, dass das Formular nach dem Ausfüllen und Signieren abgespeichert wird, ohne die Bearbeitung der Formularfelder zu sperren! Die Formularfelder müssen bis zum Schluss ausfüllbar bleiben.