Modul „Angewandte Investitionsplanung mit Business Cases“ (AIBC)
Turnus
Wintersemester
Empfohlenes Vorwissen
Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Investitionsrechnung
Abstract
Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die erforderlich sind, um für ein Investitionsvorhaben einen Erfolg versprechenden Business Case mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken (vor allem begriffliche Strukturierungen, Modelle, Methoden und computergestützte Instrumente) zu erstellen. Darüber hinaus wird auf die Präsentation und kritische Diskussion des Business Cases großer Wert gelegt. Im Einzelnen werden behandelt (Überblick):
- Investitionsplanung mittels Financial Modelling:
Erstellung eines integrierten Business Cases auf der Basis von MS Excel- MS Excel: Tipps und Tricks
- Aufbau von Financial Models in MS Excel
- Grundlagen eines Business Cases
- Bearbeitung eines Business Cases für ein konkretes Investitionsvorhaben
- Investitionsbewertung
- maßgebliche betriebswirtschaftliche Bewertungsmaßstäbe (Key Performance Indicators): EBITDA, EBIT und EBT, ROCE sowie EVA
- Beurteilung eines Investitionsvorhabens anhand seiner Key Performance Indicators (KPI)
Qualifikationsziele
Die Studierenden ...
- besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, komplexe und schlecht strukturierte Investitionsvorhaben mit der Hilfe von betriebswirtschaftlichen Modellen und Methoden sowie computergestützten Instrumenten in der Gestalt von Business Cases eigenständig zu planen und zu bewerten;
- verstehen es, typische Modelle und Methoden der Investitionsrechnung eigenständig an die Besonderheiten des jeweils bearbeiteten Business Cases anzupassen;
- sind in der Lage, die Investitionsplanungen in ein breites betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen einzuordnen;
- besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten durch selbstständiges Erschließen der einschlägigen Fachliteratur – einschließlich des Internets – sowie eventuell zur Verfügung gestellter realer Unternehmensdaten fortzuentwickeln;
- sind befähigt, erforderliches Wissen zum jeweils bearbeiteten Investitionsvorhaben, das ihnen aus der einschlägigen Fachliteratur nicht zugänglich ist, z. B. durch Plausibilitätserwägungen eigenständig zu ergänzen;
- besitzen die Integrationsfähigkeit, fachliche Inhalte aus allen Bereichen des betriebswirtschaftlichen Fachstudiums zusammenzuführen, um einen Business Case ganzheitlich („integriert“) zu bearbeiten;
- sind in der Lage, einen Business Case zu einem Investitionsvorhaben in einem Team aus mehreren Studierenden gemeinsam zu bearbeiten;
- verstehen es, ihre eigenen Vorschläge zur Bearbeitung eines Business Cases in einem Team mit Argumenten zu begründen und in einem diskursiven Prozess – unter Respektierung konfliktionärer Argumente – eine allseits akzeptierte Teamentscheidung herbeizuführen;
- kennen die Bedeutung von unterschiedlichen Präsentationsformen und -medien für die zielgruppengerechte Präsentation eines Business Cases vor Führungskräften, die über ein Investitionsvorhaben entscheiden;
- sind befähigt, ihre Ergebnisse vor einem fachkundigen und kritischen Auditorium – vor allem auch „Praktikern“ (Führungskräften) – professionell zu präsentieren sowie in einer kritischen Diskussion sowohl sozial adäquat als auch rhetorisch überzeugend und selbstbewusst zu verteidigen;
- sind in der Lage, sich bei der Bearbeitung eines Business Cases auf wesentliche Facetten des betroffenen Investitionsvorhabens zu fokussieren, um vorgegebene, rigide Einschränkungen des Umfangs der Modulprüfung (Hausarbeiten: maximal 10 Seiten, Präsentationen: maximal 30 Minuten) einzuhalten.