Modul „Aktuelle Herausforderungen des betrieblichen Informationsmanagements – mit Fokus auf SAP BW / BI“ (HIM)
Turnus
unregelmäßig
Empfohlenes Vorwissen
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Personalcomputern sowie Excel-Kenntnisse werden dringend empfohlen.
Abstract
Für typische Aufgaben des betrieblichen Informationsmanagements soll ein grundlegendes Verständnis vermittelt werden. Im Vordergrund stehen Instrumente der modernen Informationstechnik (IT), die behilflich sein sollen, betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse effektiver und effizienter zu gestalten, als es auf herkömmliche Weise möglich ist. Einblicke in aktuelle Themen wie „Digitalisierung der Wirtschaft“ und „Big Data“ sollen vermittelt werden. Speziell werden Kompetenzen hinsichtlich der Anwendung der SAP-Software-Komponenten „Business Warehouse“ (BW) und „Business Intelligence“ (BI) vermittelt. Im Einzelnen werden behandelt (Überblick):
- Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Standard-Software „SAP“;
- Einführung in die SAP-Software-Komponenten „Business Warehouse“ (BW) und „Business Intelligence“ (BI);
- Grundlagen des „Analyseprozessdesigner“, einer „Workbench“ mit einer intuitiven, grafischen Benutzungsoberfläche zur Erstellung, zur Ausführung und zum Monitoring von Analyseprozessen im Rahmen des betrieblichen Informationsmanagements;
- Einführung in das SAP-unterstützte betriebliche Berichtswesen: SAP Bex.
Hinsichtlich ihrer „employability“ wird Studierenden durch das Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement ein Teilnahmezertifikat unter folgenden Bedingungen ausgestellt: Erstens müssen die Studierenden an der Lehrveranstaltung regelmäßig teilnehmen, d. h., sie dürfen nur höchstens zweimal im Semester unentschuldigt fehlen. Zweitens müssen sie die Modulprüfung mit einer Note besser als 2,5 erfolgreich bestehen. Auf den Erwerb von Credits für das Modul hat dieses optionale Teilnahmezertifikat keinen Einfluss. Insbesondere begründet die Option eines Teilnahmezertifikats keine Anwesenheitspflicht, weil das Teilnahmezertifikat nicht erworben werden muss, sondern nur einen zusätzlichen „Service“ für besonders interessierte und leistungsmotivierte Studierende darstellt.
Qualifikationsziele
Die Studierenden ...
- kennen und verstehen typische Aufgaben des betrieblichen Informationsmanagements;
- sind in der Lage, Instrumente der modernen Informationstechnik (IT) anzuwenden und zu beurteilen;
- verstehen es, die Komponenten „Business Warehouse“ (BW) und „Business Intelligence“ (BI) der SAP-Software anzuwenden;
- verstehen es, ihre eigenen Vorschläge zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung in einem Team mit Argumenten zu begründen und in einem diskursiven Prozess – unter Respektierung konfliktionärer Argumente – eine allseits akzeptierte Teamentscheidung herbeizuführen.