CMC

Competence Center Multi-Channel-Management

CMC

Nach der Abkühlung der E-Commerce-Euphorie wird deutlich, wer in Zukunft zu den erfolgreichen Playern im Kampf um den Kunden zählt. Neben Nischenanbietern sind dies vor allem diejenigen Multi-Channel-Unternehmen, die ihre verschiedenen Absatzkanäle effizient integrieren können: Stationäre Anbieter und klassische Versandhändler dringen in das E-Retailing ein. Bisherige Internet-Pure Player erwerben Ladengeschäfte. Hersteller verkaufen direkt an Endverbraucher. Neue Allianzen zwischen stationären Händlern und erfahrenen Mehrkanalanbietern entstehen.

Neben dem Internet gewinnen mobile Kommunikationsgeräte und das TV als Absatzmedien zunehmende Bedeutung. Die Nutzung mehrerer Vertriebswege stellt an alle beteiligten Distributionspartner hohe Anforderungen: Der Koordinationsaufwand für Waren-, Finanz- und Informationsströme, die zwischen Anbietern und Nachfragern fließen, steigt. Insbesondere ist die Frage zu beantworten, wie der elektronische Absatzkanal in das Unternehmen zu integrieren ist. Mehrgleisige Vertriebskanäle erlauben über den Vertriebszweck hinaus aber auch zahlreiche weitere Nutzungsmöglichkeiten. Gleiches gilt für multiple Beschaffungswege. Das E-Procurement stellt neuartige Anforderungen an das Channel-Management auf der Beschaffungsseite.

Zahlreiche Aspekte der Betriebswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik werden von diesen Konstellationen berührt. Hierfür praxisorientierte Lösungen auf der Basis von State-of-the-art-Forschung zu entwickeln, hat sich das branchenübergreifende Competence Center Multi-Channel-Management (CMC) zur Aufgabe gemacht. Diese Kooperation von Wissenschaft und Praxis greift auf die Erkenntnisse der Handelsbetriebslehre, des Marketing, des Informationsmanagements, der Produktion, der Logistik sowie des E-Business zurück.

Projekte:

Ermittlung und Verteilung von Effizienzgewinnen in Supply Webs
Inhalt:

  • Konzepte und Modelle entwickeln, evaluieren und anwenden
  • Besonderer Fokus auf der kooperativen Spieltheorie (z.B. Nucleolus, tau-Wert)

Kooperationspartner: A.T. Kearney GmbH, Düsseldorf, Herr Dipl.-Kfm. Dipl.-Math. Fromen

E-Business-Transformation
Inhalt: 

  • Identifikation der in unterschiedlichen Kontexten zu betrachtenden Transformationsobjekte
  • Vorgehensmodell zur Transformation
  • Fallstudie aus der Praxis (Karstadt, Nestle, Pirelli, Henkel, RWE, Sainsbury u.a.)

Kooperationspartner: Roland Berger & Partner GmbH

Analyse des Multi-Channel-Managements bei Lieferanten für den Gastronomiebereich
Inhalt:

  • Branchenstrukturanalyse und Wettbewerbsstrategie
  • Erweiterung des Serviceangebotes durch Verbindung von Online- und Offline-Welt
  • Ausgestaltung operativer Prozesse

Kooperationspartner: Josef Friedr. Bremke & Hoerster GmbH & Co. KG

 Analyse des Einsatzpotentials von E-Procurement in mehrstufigen Handelsunternehmen
Inhalt:

  • Effizienzsteigerungspotentiale in Beschaffungsprozessen durch E-Procurement
  • Anforderungen an Beschaffungsmarktplätze
  • Analyse der Leistungsfähigkeit von Marktplätzen

Kooperationspartner: Bremke-Unternehmensgruppe