Wintersemester 21/22

Hinweise

Corona-Virus: Wegen der Vorsichtsmaßnahmen zum Corona-Virus erreichen uns immer wieder neue Informationen und „Anweisungen“. Um auf dem Laufenden zu bleiben, möchten wir Sie bitten, die jeweils aktuellen Informationen auf der offiziellen Website https://www.uni-due.de/de/covid-19/ unserer Universität regelmäßig zu konsultieren.

Im Hinblick auf Prüfungen, insbesondere Prüfungstermine, sind wir grundsätzlich nicht berechtigt, Auskunft zu erteilen. Daher möchten wir Sie bitten, sich mit Ihren berechtigten Fragen stets an das zuständige Prüfungsamt zu wenden.

Im Hinblick auf Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2021/22 versuchen wir, Veranstaltungstermine und -inhalte auf den PIM-Websites an die jeweils neu eintreffenden Informationen von Rektorat und Dekanat anzupassen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Anpassungen nicht immer „sofort“ erfolgen können, sondern wegen personeller Engpässe (Unterfinanzierung der Lehreinheiten) mitunter auch ein paar Tage benötigen. Bitte beachten Sie auch folgende Übersicht über die Art der Durchführung von Online-Lehrveranstaltungen, die im Wintersemester 2021/22 vom Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement verantwortet werden: 

Link

Herr Zelewski wird im Wintersemester 2021/22 ein vorlesungsfreies Forschungssemester verbringen. Er wird aber in der Regel weiterhin via E-Mail (stephan.zelewski (at) pim.uni-due.de) und Telefon (0201/8655978) zu erreichen sein.

Die Sprechstunde von Herrn Zelewski wird wegen des Corona-bedingten „Minimalbetriebs“ an der Universität Duisburg-Essen und auch wegen der ausbleibenden Studierenden vorerst ausfallen, um Infektionsgefährdungen einzudämmen. Herr Zelewski ist aber während seiner Sprechstunde (donnerstags 15:00 bis 16:00 Uhr unter 0201/8655-978 für alle Studierenden erreichbar, in dringenden Fällen auch abends (Mo bis So) ab ca. 19:30 Uhr unter derselben Telefonnummer. Im Zweifelsfall bitte eine Rückrufnachricht mit Telefonnummer auf der Voice-Mail hinterlassen.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, während der Sprechstunde eine Online-Telekonferenz mittels „Moodle“ und „BigBlueButton“ durchzuführen, wenn Sie vorher ein konkretes „Zeitslot“ via 0201/8655978 mit Herrn Zelewski vereinbart haben. Sobald dieses „Zeitslot“ feststeht, können Sie sich wie folgt in die BigBlueButton-Telekonferenz einloggen:

Bitte beachten Sie das Auslaufen von Modulen der Organisationseinheit PIM in Bachelor- und Master-Lehramtsstudiengängen wegen Einstellung des Profils „Produktionswirtschaft“ zum Wintersemester 2018/19 (Bachelor-Studiengänge Berufskolleg des Lehramts) bzw. Wintersemester 2021/22 (Master-Studiengang Berufskolleg des Lehramts).

Weitere Informationen

Vorlesung

Grundlegende Methoden des Projektmanagements (GMPM)

Lecturer:
  • PD Dr. phil. Christina Klüver
Contact:
Term:
Winter Semester 2021/2022
Cycle:
Wintersemester
Time:
Di 15:00-18:00 Uhr (Stand: 16.11.2021)
Room:
Online-Veranstaltung
Start:
07.12.2021
End:
01.02.2022
Language:
German
UDE SemApp:
Course reserve collection
Moodle:
Lecture in Moodle
LSF:
Lecture in LSF
Participants:
Linked Lectures:

Description:

Diese Lehrveranstaltung wird bis auf Weiteres vollständig in Moodle online durchgeführt werden. Auf Veranlassung unseres Dekanats müssen im Wintersemester 2021/22 die Studierenden sich wie bislang in den Moodle-Kurs oder DuEPublico einschreiben und immerzusätzlich vorab im LSF die entsprechende(n) Veranstaltung(en) belegen. Aus dem LSF heraus wird dann eine Rundmail an die Uni-Mailadressen der Studierenden verschickt werden und darin der Einschreibe- und/oder Zugangsschlüssel mitgeteilt werden. Anschließend kann die Arbeit wie gewohnt über Moodle und DuEPublico erfolgen. Innerhalb von Moodle werden nicht nur Unterlagen zur Lehrveranstaltung angeboten, sondern es wird dort vor allem auch eine Telekonferenz zwischen Studierenden und Lehrenden zur Lehrveranstaltungszeit (siehe die Terminangabe oben auf der Website) online durchgeführt werden. Die Online-Telekonferenz wird mithilfe der Software „BigBlueButton“ (BBB) stattfinden. Für die Nutzung dieser BBB-Software müssen Sie keine zusätzliche Software implementieren, sondern können sich innerhalb von Moodle in den „BigBlueButton-Konferenzraum“ durch ein schlichtes Anklicken des entsprechenden Links aufnehmen lassen. Als Hardware-Voraussetzung ist mindestens ein Lautsprecher erforderlich. Ein Mikrofon und eine Webcam sind hilfreich, aber nicht notwendig. Über diese drei Hardware-Komponenten sollte jeder „normale“ Laptop ohnehin verfügen.

Die Vorlesung und die Übung zum Modul „Grundlegende Methoden des Projektmanagements“ finden in der zweiten Semesterhälfte statt.

Für typische Konzepte, Problemklassen und Lösungstechniken (Methoden, Modelle sowie computergestützte Instrumente) des operativen Projektmanagements wird ein grundlegendes Verständnis vermittelt. Dabei wird ausschließlich auf Aspekte der Ablauforganisation (projektbezogene Struktur-, Prozess- und Kostenplanung) sowie der Ablaufkontrolle eingegangen. Dagegen bleiben Aspekte der projektbezogenen Aufbauorganisation anderen – einschlägigen – Modulen (Organisation, Unternehmensführung) vorbehalten. Im Einzelnen werden behandelt (Überblick):

  • Grundlagen des operativen Projektmanagements: Kennzeichnung des Projektbegriffs; phasenbezogene und phasenübergreifende Aufgaben des Projektmanagements;
  • Kostenschätzung für Großprojekte: Probleme der Schätzung von Projektkosten, Methoden der Kostenschätzung (parametrische Methoden und Analogie-Methoden mit Anwendung der KI-Technik „Case-based Reasoning“), ausgewählte Anwendungsprobleme der Schätzmethoden;
  • Projektstrukturplanung: Aufgaben und Instrumente der Projektstrukturplanung, Gliederungsprinzipien des Projektstrukturplans, Projektstruktur-/Organisationsstruktur-Matrix, Vorgangslisten, Standard-Projektstrukturpläne;
  • Einführung in die Projektablaufplanung mittels Netzplantechnik: Grundlagen der Netzplantechnik, Vorgangsknoten-, Vorgangskanten- und Ereignisknoten-Netzpläne, Vergleich und Beurteilung der Netzplanarten;
  • Deterministische Zeitplanung mittels MPM-Netzplänen: Vorwärts- und Rückwärtsterminierung, Ermittlung von Pufferzeiten;
  • Stochastische Zeitplanung mittels PERT-Netzplänen: Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten für charakteristische Projektereignisse;
  • Kapazitäts- und Kostenplanung mittels Netzplantechnik;
  • Projektcontrolling mittels der Methode „Earned Value Management“.

 

Teilnahmebeschränkung:

Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundlegende Methoden des Projektmanagements (Vorlesung und Übung) und auch die Teilnahme an den zugehörigen Prüfungen ist auf 100 Teilnehmer beschränkt. Die Anmeldung des Teilnahmeinteresses (wegen der Teilnahmebeschränkung noch keine definitive Zulassung) sowie eine eventuell später beabsichtigte Abmeldung von der Klausurteilnahme erfolgen ausschließlich über das Zentrale Prüfungsamt. Bitte informieren Sie sich auf den Websites des Zentralen Prüfungsamts, wo dort (eventuell HISinOne https://www.uni-due.de/zim/services/studierendenverwaltung/pruefungsanmeldung.php) solche An- und Anmeldungen in welchen Zeiträumen (bitte beachten: Ausschlussfristen! eventuell abweichend von den „normalen“ Zeiträumen für die Prüfungsan- und -abmeldung!) erfolgen können. Bitte beachten Sie insbesondere, dass unseres Wissens Registrierungen im LSF (nur „digitales Vorlesungsverzeichnis“) keine Anmeldung des Teilnahmeinteresses an einer teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltung und den zugehörigen Prüfungen darstellt. Bitte beachten Sie vor allem die ausführlichen und verbindlichen Ausführungen u. a. zur Anmeldung des Teilnahmeinteresses an einer teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltung auf der Website https://www.wiwi.uni-due.de/studium/studienorganisation/pruefungen/ der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (derzeit insbesondere die Erläuterungen im ersten „Infokasten“). Es bleibt trotz aller Anmerkungen in diesem Absatz Ihre „Holpflicht“, sich eigenständig beim Zentralen Prüfungsamt über die Möglichkeit zu informieren, wie Sie Ihr Teilnahmeinteresse an einer teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltung (sowie eventuell eine spätere Abmeldung) prüfungsrechtlich korrekt bekunden können.

Aus ausschließlich den Studierenden, die über das Zentrale Prüfungsamt ihr Interesse an der Prüfungs- und Veranstaltungsteilnahme bekundet haben, nimmt der zuständige Dozent (Zelewski) anschließend die Auswahl der maximal 100 Veranstaltungs- und Prüfungsteilnehmer vor. Entsprechende Hinweise zur Teilnehmerauswahl befinden sich in den jeweiligen Prüfungsordnungen.

Diejenigen 100 Studierenden, die zu den zugehörigen Prüfungen zugelassen sind, werden über das Zentrale Prüfungsamt bekannt gegeben. Diese Studierenden sind ebenso zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung zugelassen.

Alle übrigen Studierenden, die nicht zur Lehrveranstaltung und somit auch nicht zur Prüfung zugelassen wurden, werden über diese Nichtzulassung durch Aushang seitens der Fakultät – auf jeden Fall über die Website des Instituts PIM unter der Rubrik „Aktuelles“ – in anonymisierter Form (also nur mit den jeweiligen Matrikelnummern) informiert.

Outline:

Gliederung

Literature:

  • Bea, F.X.; Scheurer, S.; Hesselmann, S.: Projektmanagement. 3. Aufl., Konstanz - München 2020, insbesondere Kapitel 7.4 bis 7.9 sowie Kapitel 9.3.
  • Corsten, Ha.; Corsten, Hi.; Gössinger, R.: Projektmanagement – Einführung. 2. Aufl., München 2008, insbesondere Kapitel 1 und 3.
  • Franz, M.: Projektmanagement mit SAP® Projektsystem – Customizing, Funktionen und Anwendung von PS – Alle Projektphasen von der Planung bis zur Abrechnung – Inklusive SAP S/4HANA, Reporting und Integrationsszenarien. 5. Aufl., Bonn 2017 (eine sehr dataillierte Darstellung der Verwendung von Projektmanagement-Techniken – einschließlich Projektstruturplanung, Netz-plantechnik und Earned Value Management – im SAP-Modul „Projektsystem“, kurz „PS“).
  • Gohout, W.: Operations Research – Einige ausgewählte Gebiete der linearen und nichtlinearen Opti-mierung. 4. Aufl., München 2009, darin: Kapitel 11 („Netzplantechnik“, S. 147-188).
  • Kohlhoff, L.: Projektmanagement. 2. Aufl., Baden-Baden 2020.
  • Kuster, J.; Bachmann, C.; Huber, E.; Hubmann, M.; Lippmann, R.; Schneider, E.; Schneider, P.; Witschi, U.; Wüst, R.: Handbuch Projektmanagement: Agil – Klassisch – Hybrid. 4. Aufl., Berlin 2019.
  • Madauss, B.-J.: Projektmanagement – Theorie und Praxis aus einer Hand. 7. Aufl., Berlin 2017 (8. Aufl. für Januar 2021 angekündigt).
  • Meyer, H.; Reher, H.-J.: Projektmanagement – Von der Definition über die Projektplanung zum er-folgreichen Abschluss. Wiesbaden 2016.
  • Olfert, K.: Projektmanagement. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. 11. Aufl., Herne 2019.
  • Patzak, G.; Rattay, G.: Projektmanagement – Projekte, Projektportfolios, Programme und projektori-entierte Unternehmen. 7. Aufl., Wien 2018.
  • Project Management Institute (Hrsg.): A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide). 6. Aufl., Newton Square 2017 (sowohl eine englische als auch eine deutsche Ausgabe).
  • Schelle, H.; Linssen, O.; Schmehr, W.: Projekte zum Erfolg führen – Projektmanagement systema-tisch und kompakt. 8. Aufl., München 2018, insbesondere die Kapitel 10 bis 14 sowie 17.
  • Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik. 11. Aufl., Herne 2014.
  • Schwarze, J.: Übungen zu Projektmanagement und Netzplantechnik. 6. Aufl., Herne 2014.

Vertiefende Literatur

Formalities:

Prüfungsart:

Klausur; siehe Modulhandbuch. 

Prüfungstermine:

Die verbindlichen Prüfungstermine werden ausschließlich seitens des Zentralen Prüfungsamts der Universität Duisburg-Essen bekannt gegeben. Bitte versuchen Sie daher nicht, einen verbindlichen Prüfungstermin durch Anfragen an das Institut PIM in Erfahrung zu bringen. Stattdessen gehört es zu den „Holpflichten“ der Studierenden, sich über ihre verbindlichen Prüfungstermine beim Zentralen Prüfungsamt der Universität Duisburg-Essen selbstständig zu informieren.

Prüfungsanmeldung:

Die Durchführung der Prüfungsanmeldung erfolgt ausschließlich auf der vom Zentralen Prüfungsamt hierfür eingerichteten Website (oder auf andere, vom Zentralen Prüfungsamt festgelegte Weise). Bitte sehen Sie deshalb davon ab, Fragen zur Anmeldungsdurchführung oder auch Hinweise auf das angebliche Nichtfunktionieren der Online-Prüfungsanmeldung beim Zentralen Prüfungsamt an das Institut PIM zu richten. Entsprechende E-Mails an das Institut PIM bleiben unbeantwortet, weil für die Prüfungsanmeldung ausschließlich das Zentrale Prüfungsamt zuständig ist.

Login-Rubrik auf der PIM-Website

Modulbeschreibung im Modulhandbuch

Alte Klausuren (mit ZIM-Benutzer anmelden um den Link zu verwenden)

  • Downloads, die den Teilnehmern einer Lehrveranstaltung auf dieser Website zur Verfügung gestellt werden, sind geschützt. Sie werden erst dann sichtbar, wenn Sie sich in der Login-Rubrik auf der PIM-Websitemit Ihrem ZIM-/HRZ-Account angemeldet haben, den Sie als Studierende besitzen. Das Passwort für geschützte Dateien wird in der ersten Sitzung („Einführungsveranstaltung“) bekannt gegeben.

Material:

Login via Shibboleth

  • The course material is only available to a restricted user group. You are either not logged in or not in the usergroup.