Wintersemester 21/22
Hinweise
Corona-Virus: Wegen der Vorsichtsmaßnahmen zum Corona-Virus erreichen uns immer wieder neue Informationen und „Anweisungen“. Um auf dem Laufenden zu bleiben, möchten wir Sie bitten, die jeweils aktuellen Informationen auf der offiziellen Website https://www.uni-due.de/de/covid-19/ unserer Universität regelmäßig zu konsultieren.
Im Hinblick auf Prüfungen, insbesondere Prüfungstermine, sind wir grundsätzlich nicht berechtigt, Auskunft zu erteilen. Daher möchten wir Sie bitten, sich mit Ihren berechtigten Fragen stets an das zuständige Prüfungsamt zu wenden.
Im Hinblick auf Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2021/22 versuchen wir, Veranstaltungstermine und -inhalte auf den PIM-Websites an die jeweils neu eintreffenden Informationen von Rektorat und Dekanat anzupassen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Anpassungen nicht immer „sofort“ erfolgen können, sondern wegen personeller Engpässe (Unterfinanzierung der Lehreinheiten) mitunter auch ein paar Tage benötigen. Bitte beachten Sie auch folgende Übersicht über die Art der Durchführung von Online-Lehrveranstaltungen, die im Wintersemester 2021/22 vom Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement verantwortet werden:
Herr Zelewski wird im Wintersemester 2021/22 ein vorlesungsfreies Forschungssemester verbringen. Er wird aber in der Regel weiterhin via E-Mail (stephan.zelewski (at) pim.uni-due.de) und Telefon (0201/8655978) zu erreichen sein.
Die Sprechstunde von Herrn Zelewski wird wegen des Corona-bedingten „Minimalbetriebs“ an der Universität Duisburg-Essen und auch wegen der ausbleibenden Studierenden vorerst ausfallen, um Infektionsgefährdungen einzudämmen. Herr Zelewski ist aber während seiner Sprechstunde (donnerstags 15:00 bis 16:00 Uhr unter 0201/8655-978 für alle Studierenden erreichbar, in dringenden Fällen auch abends (Mo bis So) ab ca. 19:30 Uhr unter derselben Telefonnummer. Im Zweifelsfall bitte eine Rückrufnachricht mit Telefonnummer auf der Voice-Mail hinterlassen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, während der Sprechstunde eine Online-Telekonferenz mittels „Moodle“ und „BigBlueButton“ durchzuführen, wenn Sie vorher ein konkretes „Zeitslot“ via 0201/8655978 mit Herrn Zelewski vereinbart haben. Sobald dieses „Zeitslot“ feststeht, können Sie sich wie folgt in die BigBlueButton-Telekonferenz einloggen:
- die Website https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=21618#section-1 aufrufen,
- sich mit Ihrem UDE/CIM-Account für Studierende einloggen,
- Einschreibeschlüssel „PIM“ eingeben,
- auf das BigBlueButton-Symbol „b“ mit dem Zusatz „z“ klicken und „Teilnehmen“ auswählen.
Bitte beachten Sie das Auslaufen von Modulen der Organisationseinheit PIM in Bachelor- und Master-Lehramtsstudiengängen wegen Einstellung des Profils „Produktionswirtschaft“ zum Wintersemester 2018/19 (Bachelor-Studiengänge Berufskolleg des Lehramts) bzw. Wintersemester 2021/22 (Master-Studiengang Berufskolleg des Lehramts).
Seminar mit integrierter Übung
Angewandte Investitionsplanung mit Business Cases (AIBC)
- Contact:
- Term:
- Winter Semester 2021/2022
- Cycle:
- Wintersemester
- Language:
- German
- UDE SemApp:
- Course reserve collection
Description:
Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die erforderlich sind, um für ein Investitionsvorhaben einen Erfolg versprechenden Business Case mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken (vor allem begriffliche Strukturierungen, Modelle, Methoden und computergestützte Instrumente) zu erstellen. Darüber hinaus wird auf die Präsentation und kritische Diskussion des Business Cases großer Wert gelegt. Im Einzelnen werden behandelt (Überblick):
- Investitionsplanung mittels Financial Modelling:
Erstellung eines integrierten Business Cases auf der Basis von MS Excel- MS Excel: Tipps und Tricks
- Aufbau von Financial Models in MS Excel
- Grundlagen eines Business Cases
- Bearbeitung eines Business Cases für ein konkretes Investitionsvorhaben
- Investitionsbewertung
- maßgebliche betriebswirtschaftliche Bewertungsmaßstäbe (Key Performance Indicators): EBITDA, EBIT und EBT, ROCE sowie EVA
- Beurteilung eines Investitionsvorhabens anhand seiner Key Performance Indicators (KPI)
Empfohlenes Vorwissen:
- Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- Investitionsrechnung
Lehrinhalte:
- Investitionsplanung mittels Financial Modelling:
- Erstellung eines integrierten Business Cases auf der Basis von MS Excel
- MS Excel: Tipps und Tricks
- Aufbau von Financial Models in MS Excel
- Grundlagen eines Business Cases
- Bearbeitung eines Business Cases für ein konkretes Investitionsvorhaben
- Investitionsbewertung
- maßgebliche betriebswirtschaftliche Bewertungsmaßstäbe (Key Performance Indicators): EBITDA, EBIT und EBT, ROCE sowie EVA
- Beurteilung eines Investitionsvorhabens anhand seiner Key Performance Indicators (KPI)
Didaktisches Konzept:
Als Realproblem ist die Bearbeitung und Präsentation eines Business Cases für ein Investitionsvorhaben vorgegeben. Die Bearbeitung dieses Realproblems erfordert umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bereich der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und ‒ vor allem ‒ der Investitionsrechnung, die im Seminar als bekannt vorausgesetzt werden. Die konkrete, jeweils problembezogene Anwendung dieser Kenntnisse und Fertigkeiten wird im Seminar trainiert.
Die Studierenden sollen durch ein hohes Ausmaß an Eigenständigkeit unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, das komplexe und schlecht strukturierte Problem der Bearbeitung eines Business Cases mithilfe von wissenschaftlichen Arbeitstechniken selbstständig zu bewältigen. Sie müssen sich hierfür in Teams organisieren, die Teamarbeit selbstständig verteilen und überwachen sowie inhaltliche und soziale Konflikte bei der Teamarbeit selbstständig lösen.
&nbs
Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, komplexe und schlecht strukturierte Investitionsvorhaben mit der Hilfe von betriebswirtschaftlichen Modellen und Methoden sowie computergestützten Instrumenten in der Gestalt von Business Cases eigenständig zu planen und zu bewerten
- verstehen es, typische Modelle und Methoden der Investitionsrechnung eigenständig an die Besonderheiten des jeweils bearbeiteten Business Cases anzupassen
- sind in der Lage, die Investitionsplanungen in ein breites betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen einzuordnen
- besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten durch selbstständiges Erschließen der einschlägigen Fachliteratur – einschließlich des Internets – sowie eventuell zur Verfügung gestellter realer Unternehmensdaten fortzuentwickeln
- sind befähigt, erforderliches Wissen zum jeweils bearbeiteten Investitionsvorhaben, das ihnen aus der einschlägigen Fachliteratur nicht zugänglich ist, z. B. durch Plausibilitätserwägungen eigenständig zu ergänzen
- besitzen die Integrationsfähigkeit, fachliche Inhalte aus allen Bereichen des betriebswirtschaftlichen Fachstudiums zusammenzuführen, um einen Business Case ganzheitlich („integriert“) zu bearbeiten
- sind in der Lage, einen Business Case zu einem Investitionsvorhaben in einem Team aus mehreren Studierenden gemeinsam zu bearbeiten
- verstehen es, ihre eigenen Vorschläge zur Bearbeitung eines Business Cases in einem Team mit Argumenten zu begründen und in einem diskursiven Prozess – unter Respektierung konfliktionärer Argumente – eine allseits akzeptierte Teamentscheidung herbeizuführen
- kennen die Bedeutung von unterschiedlichen Präsentationsformen und -medien für die zielgruppengerechte Präsentation eines Business Cases vor Führungskräften, die über ein Investitionsvorhaben entscheiden
- sind befähigt, ihre Ergebnisse vor einem fachkundigen und kritischen Auditorium – vor allem auch „Praktikern“ (Führungskräften) – professionell zu präsentieren sowie in einer kritischen Diskussion sowohl sozial adäquat als auch rhetorisch überzeugend und selbstbewusst zu verteidigen
- sind in der Lage, sich bei der Bearbeitung eines Business Cases auf wesentliche Facetten des betroffenen Investitionsvorhabens zu fokussieren, um vorgegebene, rigide Einschränkungen des Umfangs der Modulprüfung (Hausarbeiten: maximal 10 Seiten, Präsentationen: maximal 30 Minuten) einzuhaltenRaum eintragen, wenn zugeteilt
Literature:
- Brugger, R.: Der IT Business Case: Kosten erfassen und analysieren – Nutzen erkennen und quanti-fizieren – Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren. 2. Aufl., Berlin - Heidelberg 2009.
- Mindermann, T.: Investitionsrechnung: Grundlagen – Rechenverfahren – Entscheidungen. Berlin 2015; darin insbesondere: Kapitel 5.2.3 zur Methode der vollständigen Finanzpläne, S. 111-118.
- Nagl, A.: Der Businessplan – Geschäftspläne professionell erstellen – Mit Checklisten und Fallbei-spielen. 9. Aufl., Wiesbaden 2018; darin: Teil III – Business Case: Brillenfassungen aus dem 3D-Drucker, S. 129-171.
- Röhrich, M.: Grundlagen der Investitionsrechnung – Darstellung anhand einer Fallstudie. 2. Aufl., München 2014.
- Schmidt. M.J.: The Business Case Guide. 2. Aufl., Boston 2002. 3. Aufl. als E-Book, Solution Matrix Ltd 2018.
- Siebold, M.: Business Cases: Aufbau und Dokumentation überzeugender Entscheidungsvorlagen. In: Klein, A. (Hrsg.): Investitions- und Projektcontrolling. Freiburg - München 2013, S. 161-184.
- Stock, S.; Schneider, P.; Peper, E.; Molito, E. (Hrsg.): Erfolgreich promovieren – Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. 3. Aufl., Berlin - Heidelberg 2014, insbesondere S. 150-165 mit den Kapiteln 2.6 (Zitate), 2.7 (Literaturverzeichnis), 2.8 (Tabellen und Abbildungen) sowie 3 (Plagiate).
- Taschner, A.: Business Cases – Ein anwendungsorientierter Leitfaden. 3. Aufl., Wiesbaden 2017.
- Unrein, D.: Excel im Controlling – Die wichtigsten Methoden für ein effizientes Reporting. München 2016.
Vertiefende Literatur
Formalities:
Prüfungsart:
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung zum bearbeiteten Business Case, die sich auf zwei Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit und Präsentation, die beide zu jeweils 50% in die Modulnote eingehen. Der Umfang der Hausarbeit beträgt minimal 7 und maximal 10 Seiten Haupttext (ohne Deckblatt, Verzeichnisse und evtl. Anhang). Die Präsentation umfasst minimal 20 und maximal 30 Minuten Vortragszeit.
Prüfungstermin:
Prüfungstermine werden in Kürze bekannt gegeben.
Prüfungsanmeldung:
Alle Studierenden, die ihr Teilnahmeinteresse mittels der Online-Registrierung (siehe oben den Punkt „Online-Registrierung des Teilnahmeinteresses“) bekundet haben, vom zuständigen Dozenten zugelassen wurden, und sich nicht wieder bis zum oben genannten Zeitpunkt abgemeldet haben, werden für das Seminar beim Prüfungsamt verbindlich für die Teilnahme am Seminar angemeldet. Eine separate Anmeldung beim Prüfungsamt seitens der Studierenden ist deshalb nicht notwendig. Eine Abmeldung vom Seminar ist nach dem oben genannten Zeitpunkt nicht mehr möglich. Erfolgt eine solche Abmeldung nicht und werden die im Modulhandbuch für das Seminar vorgesehenen Prüfungsleistungen nicht erbracht, muss mit der Anlastung der laut Prüfungsordnung vorgesehenen Maluspunkte gerechnet werden.
Links:
Modulbeschreibung im Modulhandbuch
Downloads, die den Teilnehmern einer Lehrveranstaltung auf dieser Website zur Verfügung gestellt werden, sind geschützt. Sie werden erst dann sichtbar, wenn Sie sich in der Login-Rubrik auf der PIM-Website mit Ihrem ZIM-/HRZ-Account angemeldet haben, den Sie als Studierende besitzen. Außerdem kann es für PDF-Dateien mit Veranstaltungsunterlagen beim Aufruf der PDF-Dateien erforderlich sein, dass Sie ein spezielles Passwort eingeben. Dieses spezielle Passwort wird aus Gründen des Urheberrechtsschutzes vom zuständigen Dozierenden nur teilnehmenden Studierenden auf der Einführungsveranstaltung (erster Veranstaltungstermin während der Vorlesungszeit laut Website zur Lehrveranstaltung) bekannt gegeben.