Wintersemester 21/22

Hinweise

Corona-Virus: Wegen der Vorsichtsmaßnahmen zum Corona-Virus erreichen uns immer wieder neue Informationen und „Anweisungen“. Um auf dem Laufenden zu bleiben, möchten wir Sie bitten, die jeweils aktuellen Informationen auf der offiziellen Website https://www.uni-due.de/de/covid-19/ unserer Universität regelmäßig zu konsultieren.

Im Hinblick auf Prüfungen, insbesondere Prüfungstermine, sind wir grundsätzlich nicht berechtigt, Auskunft zu erteilen. Daher möchten wir Sie bitten, sich mit Ihren berechtigten Fragen stets an das zuständige Prüfungsamt zu wenden.

Im Hinblick auf Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2021/22 versuchen wir, Veranstaltungstermine und -inhalte auf den PIM-Websites an die jeweils neu eintreffenden Informationen von Rektorat und Dekanat anzupassen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Anpassungen nicht immer „sofort“ erfolgen können, sondern wegen personeller Engpässe (Unterfinanzierung der Lehreinheiten) mitunter auch ein paar Tage benötigen. Bitte beachten Sie auch folgende Übersicht über die Art der Durchführung von Online-Lehrveranstaltungen, die im Wintersemester 2021/22 vom Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement verantwortet werden: 

Link

Herr Zelewski wird im Wintersemester 2021/22 ein vorlesungsfreies Forschungssemester verbringen. Er wird aber in der Regel weiterhin via E-Mail (stephan.zelewski (at) pim.uni-due.de) und Telefon (0201/8655978) zu erreichen sein.

Die Sprechstunde von Herrn Zelewski wird wegen des Corona-bedingten „Minimalbetriebs“ an der Universität Duisburg-Essen und auch wegen der ausbleibenden Studierenden vorerst ausfallen, um Infektionsgefährdungen einzudämmen. Herr Zelewski ist aber während seiner Sprechstunde (donnerstags 15:00 bis 16:00 Uhr unter 0201/8655-978 für alle Studierenden erreichbar, in dringenden Fällen auch abends (Mo bis So) ab ca. 19:30 Uhr unter derselben Telefonnummer. Im Zweifelsfall bitte eine Rückrufnachricht mit Telefonnummer auf der Voice-Mail hinterlassen.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, während der Sprechstunde eine Online-Telekonferenz mittels „Moodle“ und „BigBlueButton“ durchzuführen, wenn Sie vorher ein konkretes „Zeitslot“ via 0201/8655978 mit Herrn Zelewski vereinbart haben. Sobald dieses „Zeitslot“ feststeht, können Sie sich wie folgt in die BigBlueButton-Telekonferenz einloggen:

Bitte beachten Sie das Auslaufen von Modulen der Organisationseinheit PIM in Bachelor- und Master-Lehramtsstudiengängen wegen Einstellung des Profils „Produktionswirtschaft“ zum Wintersemester 2018/19 (Bachelor-Studiengänge Berufskolleg des Lehramts) bzw. Wintersemester 2021/22 (Master-Studiengang Berufskolleg des Lehramts).

Weitere Informationen

Aktuelle Herausforderungen des betrieblichen Informationsmanagements – mit Fokus auf SAP BW / BI

Seminar mit integrierter Übung

Aktuelle Herausforderungen des betrieblichen Informationsmanagements – mit Fokus auf SAP BW / BI (HIM)

Contact:
Term:
Winter Semester 2021/2022
Cycle:
unregelmäßig
Language:
German

Description:

Für typische Aufgaben des betrieblichen Informationsmanagements wird ein grundlegendes Verständnis vermittelt. Im Vordergrund stehen Instrumente der modernen Informationstechnik (IT), die behilflich sind, betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse effektiver und effizienter zu gestalten, als es auf herkömmliche Weise möglich ist. Einblicke in aktuelle Themen wie „Digitalisierung der Wirtschaft“ und „Big Data“ werden gewährt. Speziell werden Kompetenzen hinsichtlich der Anwendung der SAP-Software-Komponenten „Business Warehouse“ (BW) und „Business Intelligence“ (BI) vermittelt.

Empfohlenes Vorwissen:

Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Personalcomputern sowie Excel-Kenntnisse werden dringend empfohlen.

Didaktisches Konzept:

Einführung in grundlegende Methoden und Software-Komponenten des betrieblichen Informationsmanagements auf der Basis moderner IT-Instrumente im Umfeld der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware „SAP“, weitgehend selbstständiges Erschließen der „Beherrschungskompetenz“ von einschlägigen SAP-Modulen in umfangreichen Übungen (überwiegend im Selbststudium), kritische Reflexion der Anwendungsvoraussetzungen und -einschränkungen der betrachteten IT-Instrumente sowie „interaktive“ Diskussion des Lehrstoffs während des Seminars.

Hinsichtlich ihrer „employability“ wird Studierenden durch das Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement ein Teilnahmezertifikat unter folgenden Bedingungen ausgestellt: Erstens müssen die Studierenden an der Lehrveranstaltung regelmäßig teilnehmen, d. h., sie dürfen nur höchstens zweimal im Semester unentschuldigt fehlen. Zweitens müssen sie die Modulprüfung mit einer Note besser als 2,5 erfolgreich bestehen. Auf den Erwerb von Credits für das Modul hat dieses optionale Teilnahmezertifikat keinen Einfluss. Insbesondere begründet die Option eines Teilnahmezertifikats keine Anwesenheitspflicht, weil das Teilnahmezertifikat nicht erworben werden muss, sondern nur einen zusätzlichen „Service“ für besonders interessierte und leistungsmotivierte Studierende darstellt.

Outline:

  • Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Standard-Software „SAP“
  • Einführung in die SAP-Software-Komponenten „Business Warehouse“ (BW) und „Business Intelligence“ (BI)
  • Grundlagen des „Analyseprozessdesigner“, einer „Workbench“ mit einer intuitiven, grafischen Benutzungsoberfläche zur Erstellung, zur Ausführung und zum Monitoring von Analyseprozessen im Rahmen des betrieblichen Informationsmanagements
  • Einführung in das SAP-unterstützte betriebliche Berichtswesen: SAP Bex Analyzer, SAP Bex Web und Excel-Schnittstellen

Literature:

Literaturangaben erfolgen durch den Dozenten zu Beginn seiner Lehrveranstaltung.

Formalities:

Prüfungsart:

Zur Lehrveranstaltung erfolgt eine mündliche Prüfung, die sich auf eine Präsentation von Hausarbeitsergebnissen mit anschließender Diskussion und eine Fragerunde zu Inhalten der Lehrveranstaltung erstreckt (in der Regel 15-20 Minuten). Die Gesamtleistung wird mit einer Note gewürdigt.

Prüfungstermine:

In Absprache mit dem Dozenten.

Prüfungsanmeldung:

Alle Studierenden, die ihr Teilnahmeinteresse mittels der Online-Registrierung (siehe oben den Punkt „Online-Registrierung des Teilnahmeinteresses“) bekundet haben, vom zuständigen Dozenten zugelassen wurden und sich nicht bis zum oben genannten Zeitpunkt abgemeldet haben, werden für das Seminar beim Prüfungsamt verbindlich für die Teilnahme am Seminar angemeldet. Eine separate Anmeldung beim Prüfungsamt seitens der Studierenden ist deshalb nicht notwendig. Eine Abmeldung vom Seminar ist nach dem oben genannten Zeitpunkt nicht mehr möglich. Erfolgt eine solche Abmeldung nicht und werden die im Modulhandbuch für das Seminar vorgesehenen Prüfungsleistungen nicht erbracht, muss mit der Anlastung der laut Prüfungsordnung vorgesehenen Maluspunkte gerechnet werden.

Modulbeschreibung im Modulhandbuch

Downloads, die den Teilnehmern einer Lehrveranstaltung auf dieser Website zur Verfügung gestellt werden, sind geschützt. Sie werden erst dann sichtbar, wenn Sie sich in der Login-Rubrik auf der PIM-Website mit Ihrem ZIM-/HRZ-Account angemeldet haben, den Sie als Studierende besitzen. Außerdem kann es für PDF-Dateien mit Veranstaltungsunterlagen beim Aufruf der PDF-Dateien erforderlich sein, dass Sie ein spezielles Passwort eingeben. Dieses spezielle Passwort wird aus Gründen des Urheberrechtsschutzes vom zuständigen Dozierenden nur teilnehmenden Studierenden auf der Einführungsveranstaltung (erster Veranstaltungstermin während der Vorlesungszeit laut Website zur Lehrveranstaltung) bekannt gegeben.