Wintersemester 23/24

Hinweise

Im Hinblick auf Prüfungen, insbesondere Prüfungstermine, sind wir grundsätzlich nicht berechtigt, Auskunft zu erteilen. Daher möchten wir Sie bitten, sich mit Ihren berechtigten Fragen stets an das zuständige Prüfungsamt zu wenden.

Der Einschreibeschlüssel für den jeweiligen Moodle-Raum steht Ihnen nach der Anmeldung mit Ihrem ZIM-/HRZ-Account (Login-Rubrik) im Bereich "Material" zur Verfügung und wird zusätzlichin der ersten Vorlesung der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben. Bitte sehen Sie von der E-Mail-Anfragen diesbezüglich ab.

Im Hinblick auf Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2023/2024 versuchen wir, Veranstaltungstermine und -inhalte auf den PIM-Websites an die jeweils neu eintreffenden Informationen von Rektorat und Dekanat anzupassen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Anpassungen nicht immer „sofort“ erfolgen können, sondern wegen personeller Engpässe (Unterfinanzierung der Lehreinheiten) mitunter auch ein paar Tage benötigen.

Die Sprechstunde von Herrn Zelewski findet wieder in Präsenz statt: donnerstags im Zeitraum 15:00 bis 16:00 Uhr im Raum R09 R01 H27. Anmeldungen zur Sprechstunde sind nicht erforderlich.

Vorlesung

Grundlegende Methoden des Projektmanagements (GMPM)

Dozent:
  • Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski
Ansprechpartner:
Semester:
Wintersemester 2023/2024
Turnus:
Wintersemester
Termin:
Mi 12:15-13:45 Uhr \\ Do 12:15-13:45
Raum:
R11 T00 D03
Beginn:
06.12.2023
Ende:
01.02.2024
Sprache:
deutsch
UDE SemApp:
UDE Semesterapparat zur Veranstaltung
Moodle:
Veranstaltung in Moodle
LSF:
Veranstaltung im LSF
Hörerschaft:
Verknüpfte Veranstaltungen:

Beschreibung:

Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2023/2024 in Präsenz durchgeführt werden.

Die Vorlesung und die Übung zum Modul „Grundlegende Methoden des Projektmanagements“ finden in der zweiten Semesterhälfte statt. Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden in Moodle zur Verfügung gestellt.

Für typische Konzepte, Problemklassen und Lösungstechniken (Methoden, Modelle sowie computergestützte Instrumente) des operativen Projektmanagements wird ein grundlegendes Verständnis vermittelt. Dabei wird ausschließlich auf Aspekte der Ablauforganisation (projektbezogene Struktur-, Prozess- und Kostenplanung) sowie der Ablaufkontrolle eingegangen. Dagegen bleiben Aspekte der projektbezogenen Aufbauorganisation anderen – einschlägigen – Modulen (Organisation, Unternehmensführung) vorbehalten. Im Einzelnen werden behandelt (Überblick):

  • Grundlagen des operativen Projektmanagements: Kennzeichnung des Projektbegriffs; phasenbezogene und phasenübergreifende Aufgaben des Projektmanagements;
  • Kostenschätzung für Großprojekte: Probleme der Schätzung von Projektkosten, Methoden der Kostenschätzung (parametrische Methoden und Analogie-Methoden mit Anwendung der KI-Technik „Case-based Reasoning“), ausgewählte Anwendungsprobleme der Schätzmethoden;
  • Projektstrukturplanung: Aufgaben und Instrumente der Projektstrukturplanung, Gliederungsprinzipien des Projektstrukturplans, Projektstruktur-/Organisationsstruktur-Matrix, Vorgangslisten, Standard-Projektstrukturpläne;
  • Einführung in die Projektablaufplanung mittels Netzplantechnik: Grundlagen der Netzplantechnik, Vorgangsknoten-, Vorgangskanten- und Ereignisknoten-Netzpläne, Vergleich und Beurteilung der Netzplanarten;
  • Deterministische Zeitplanung mittels MPM-Netzplänen: Vorwärts- und Rückwärtsterminierung, Ermittlung von Pufferzeiten;
  • Stochastische Zeitplanung mittels PERT-Netzplänen: Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten für charakteristische Projektereignisse;
  • Kapazitäts- und Kostenplanung mittels Netzplantechnik;
  • Projektcontrolling mittels der Methode „Earned Value Management“.

 

Teilnahmebeschränkung:

Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundlegende Methoden des Projektmanagements (Vorlesung und Übung) und auch die Teilnahme an den zugehörigen Prüfungen ist auf 100 Teilnehmer beschränkt. Die Anmeldung des Teilnahmeinteresses (wegen der Teilnahmebeschränkung noch keine definitive Zulassung) sowie eine eventuell später beabsichtigte Abmeldung von der Klausurteilnahme erfolgen ausschließlich über das Zentrale Prüfungsamt. Bitte informieren Sie sich auf den Websites des Zentralen Prüfungsamts, wo dort (eventuell HISinOne https://www.uni-due.de/zim/services/studierendenverwaltung/pruefungsanmeldung.php) solche An- und Anmeldungen in welchen Zeiträumen (bitte beachten: Ausschlussfristen! eventuell abweichend von den „normalen“ Zeiträumen für die Prüfungsan- und -abmeldung!) erfolgen können. Bitte beachten Sie insbesondere, dass unseres Wissens Registrierungen im LSF (nur „digitales Vorlesungsverzeichnis“) keine Anmeldung des Teilnahmeinteresses an einer teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltung und den zugehörigen Prüfungen darstellen. Bitte beachten Sie vor allem die ausführlichen und verbindlichen Ausführungen u. a. zur Anmeldung des Teilnahmeinteresses an einer teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltung auf der Website https://www.wiwi.uni-due.de/studium/studienorganisation/pruefungen/ der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (derzeit insbesondere die Erläuterungen im ersten „Infokasten“). Es bleibt trotz aller Anmerkungen in diesem Absatz Ihre „Holpflicht“, sich eigenständig beim Zentralen Prüfungsamt über die Möglichkeit zu informieren, wie Sie Ihr Teilnahmeinteresse an einer teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltung (sowie eventuell eine spätere Abmeldung) prüfungsrechtlich korrekt bekunden können.

Aus ausschließlich den Studierenden, die über das Zentrale Prüfungsamt ihr Interesse an der Prüfungs- und Veranstaltungsteilnahme bekundet haben, nimmt der zuständige Dozent (Zelewski) anschließend die Auswahl der maximal 100 Veranstaltungs- und Prüfungsteilnehmer vor. Entsprechende Hinweise zur Teilnehmerauswahl befinden sich in den jeweiligen Prüfungsordnungen.

Diejenigen 100 Studierenden, die zu den zugehörigen Prüfungen zugelassen sind, werden über das Zentrale Prüfungsamt bekannt gegeben. Diese Studierenden sind ebenso zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung zugelassen.

Alle übrigen Studierenden, die nicht zur Lehrveranstaltung und somit auch nicht zur Prüfung zugelassen wurden, werden über diese Nichtzulassung durch Aushang seitens der Fakultät – auf jeden Fall über die Website des Instituts PIM unter der Rubrik „Aktuelles“ – in anonymisierter Form (also nur mit den jeweiligen Matrikelnummern) informiert.

Literatur:

  • Bea, F.X.; Scheurer, S.; Hesselmann, S.: Projektmanagement. 3. Aufl., Konstanz - München 2020, insbesondere Kapitel 7.4 bis 7.9 sowie Kapitel 9.3.
  • Corsten, Ha.; Corsten, Hi.; Gössinger, R.: Projektmanagement – Einführung. 2. Aufl., München 2008, insbesondere Kapitel 1 und 3.
  • Franz, M.: Projektmanagement mit SAP® Projektsystem – Customizing, Funktionen und Anwendung von PS – Alle Projektphasen von der Planung bis zur Abrechnung – Inklusive SAP S/4HANA, Reporting und Integrationsszenarien. 5. Aufl., Bonn 2017 (eine sehr dataillierte Darstellung der Verwendung von Projektmanagement-Techniken – einschließlich Projektstruturplanung, Netz-plantechnik und Earned Value Management – im SAP-Modul „Projektsystem“, kurz „PS“).
  • Gohout, W.: Operations Research – Einige ausgewählte Gebiete der linearen und nichtlinearen Optimierung. 4. Aufl., München 2009, Nachdruck 2013 (als E-Book 2014), darin: Kapitel 11 („Netzplantechnik“, S. 147-188).
  • Kohlhoff, L.: Projektmanagement. 2. Aufl., Baden-Baden 2020.
  • Kuster, J.; Bachmann, C.; Huber, E.; Hubmann, M.; Lippmann, R.; Schneider, E.; Schneider, P.; Witschi, U.; Wüst, R.: Handbuch Projektmanagement: Agil – Klassisch – Hybrid. 5. Aufl., Berlin 2022.
  • Madauss, B.-J.: Projektmanagement – Theorie und Praxis aus einer Hand. 8. Aufl., Berlin 2020.
  • Meyer, H.; Reher, H.-J.: Projektmanagement – Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss. 2. Aufl., Wiesbaden 2020.
  • Olfert, K.: Projektmanagement. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. 11. Aufl., Herne 2019.
  • Patzak, G.; Rattay, G.: Projektmanagement – Projekte, Projektportfolios, Programme und projektori-entierte Unternehmen. 7. Aufl., Wien 2018.
  • Project Management Institute (Hrsg.): A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide). 6. Aufl., Newton Square 2017 (sowohl eine englische als auch eine deutsche Ausgabe).
  • Schelle, H.; Linssen, O.; Schmehr, W.: Projekte zum Erfolg führen – Projektmanagement systema-tisch und kompakt. 8. Aufl., München 2018, insbesondere die Kapitel 10 bis 14 sowie 17.
  • Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik. 11. Aufl., Herne 2014.
  • Schwarze, J.: Übungen zu Projektmanagement und Netzplantechnik. 6. Aufl., Herne 2014.
  • von Känel, S.: Projekte und Projektmanagement. Wiesbaden 2020.

Vertiefende Literatur

Formalia:

Prüfungsart:

Klausur; siehe Modulhandbuch. 

Prüfungstermine:

Die verbindlichen Prüfungstermine werden ausschließlich seitens des Zentralen Prüfungsamts der Universität Duisburg-Essen bekannt gegeben. Bitte versuchen Sie daher nicht, einen verbindlichen Prüfungstermin durch Anfragen an das Institut PIM in Erfahrung zu bringen. Stattdessen gehört es zu den „Holpflichten“ der Studierenden, sich über ihre verbindlichen Prüfungstermine beim Zentralen Prüfungsamt der Universität Duisburg-Essen selbstständig zu informieren.

Prüfungsanmeldung:

Die Durchführung der Prüfungsanmeldung erfolgt ausschließlich auf der vom Zentralen Prüfungsamt hierfür eingerichteten Website (oder auf andere, vom Zentralen Prüfungsamt festgelegte Weise). Bitte sehen Sie deshalb davon ab, Fragen zur Anmeldungsdurchführung oder auch Hinweise auf das angebliche Nichtfunktionieren der Online-Prüfungsanmeldung beim Zentralen Prüfungsamt an das Institut PIM zu richten. Entsprechende E-Mails an das Institut PIM bleiben unbeantwortet, weil für die Prüfungsanmeldung ausschließlich das Zentrale Prüfungsamt zuständig ist.

Material:

Login mit Shibboleth

  • Die Kursunterlagen sind nur einer beschränkten Nutzergruppe zugänglich. Entweder sind Sie nicht eingeloggt, oder nicht in einer autorisierten Nutzergruppe.